Die regelmäßige Mundhygiene sollte nach jeder Mahlzeit erfolgen und ausreichend lange andauern. Im Vordergrund steht jedoch nicht die Zeit, sondern die Tatsache, ob die Zahnreinigung gründlich genug war oder nicht. Aus diesem Grund muss für jede Person die geeignete Methode gefunden werden. Hier spielen Zahnbestand, Zahnersatz, motorische Fähigkeiten (Kinder) u.a. eine Rolle.
Die Zahnbürste sollte einen Kurzkopf haben, mittelhart sein und alle zwei Monate gewechselt werden. Die Frage, ob elektrische Zahnbürsten besser sind, ist nicht so einfach zu beantworten.
Gesundes ist nicht immer zahnfreundlich!
Niedermolekulare Kohlenhydrate (einfache Zucker) stellen zwar nur einen Faktor bei der Kariesentstehung dar, dieser ist jedoch bezüglich der Ernährung entscheidend. Drei bedeutende klinische Studien haben den Zusammenhang von Zuckerkonsum und Karies beleuchtet :
“Vipeholm-Studie” [Gustafsson et al. 1954]
Die Gesundheitsreform 2003 sollte die Position der Patienten verstärken und die Qualität der medizinischen Versorgung sichern und erhöhen. Es wird in Zukunft aber auch mehr Eigenverantwortung verlangt. Präventionsmaßnahmen und Vorsorgeuntersuchungen werden sich finanziell positiv auswirken.
In der Zahnmedizin ist schon lange klar, dass Vorbeugung billiger als Therapie ist. Erwachsene sollte ein- bis zweimal im Jahr den Zahnarzt aufsuchen. Bei Kindern sollte der Durchbruch der Milchzähne und der Zahnwechsel kontrolliert werden.
Die individuelle Häufigkeit der Kontrollen müssen unter anderem anhand von Karies- und Parodontitisrisiko zwischen Patient und Zahnarzt vereinbart werden.
Wer Zucker isst, braucht "Waffen"!
Da Karies keine Fluoridmangelerkrankung ist (im Vergleich zu Vitaminmangelerkrankungen), entsteht sie nicht durch zu geringe Zufuhr von Fluor. Es hat sich aber herausgestellt, dass die Fluoridierung kariesfördernde Ernährungsgewohnheiten der Industrienationen (Verwendung raffinierter Zucker) kompensieren kann.